Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64958

Der versteckte Nutzen von Erhebungen zum Verkehrsverhalten - welche Konsequenzen für die MiD? (Teile 1 und 2)

Autoren P. Endemann
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Verkehr und Technik 64 (2011) Nr. 12, S. 455-460, 1 B, 3 T, 45 Q / 65 (2012) Nr. 1, S. 9-12, 5 B

In dem Beitrag wird der Nutzen von Haushaltsbefragungen zum Verkehrsverhalten herausgearbeitet. Vor dem Hintergrund knapper Haushaltsmittel werden regelmäßige kostenintensive Erhebungen zunehmend infrage gestellt. Ziel des Beitrags ist es, durch einen Vergleich mit anderen Erhebungsinstrumenten mögliche Voraussetzungen für die Verstetigung der Mobilität in Deutschland (MiD) darzulegen. Zunächst werden die Vorgehensweisen unterschiedlicher Erhebungen sowie deren Ziele und Nutzen aufgezeigt. Im Weiteren wird der Nutzen ergänzt um konkrete Anwendungen. Gegenstand der Recherche sind offizielle Dokumente beziehungsweise aus den Ergebnissen resultierende Veröffentlichungen verschiedener Länder, wobei der Fokus auf nationalen Erhebungen liegt. Einbezogen sind die Kriterien Häufigkeit der Durchführung, Kommunikation der Ergebnisse und Ziele sowie die Möglichkeit der Beteiligung Dritter für Aufstockungen, da der Nutzen von Daten auch aus der Verfügbarkeit resultiert. Aus den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Daten werden die Vorteile für regionale und lokale Akteure abgeleitet. Abschließend zeigt der Bericht auf, wie sich Erhebungen nutzen lassen und welche Kommunikations- und Marketingstrategien für eine Verbreitung der Ergebnisse, für Informationen über die Datennutzung und für die Nutzung von Synergien erfolgversprechend sind.