Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64982

Semi-empirische, analytische und computerbasierte Vorhersage des Dynamischen Moduls von Asphaltbeton (Orig. engl.: Semiempirical, analytical, and computational predictions of dynamic modulus of asphalt concrete mixtures)

Autoren Y. Kim
F. Aragão
P. Karki
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2010 (Transportation Research Record (TRB) H. 2181) S. 19-27, 6 B, 2 T, 34 Q

Für die Vorhersage des Dynamischen Moduls von Asphaltbeton wurden insgesamt vier verschiedene Ansätze hinsichtlich ihrer Anwendung und Aussagegenauigkeit untersucht: Als semi-empirische Modelle wurden das Modell nach Witczak und das modifizierte Modell nach Hirsch, als analytisch-mikromechanisches Modell, das Modell nach Hashin und als computerbasiertes mikromechanisches Modell die Finite-Elemente-Methode eingesetzt. Dabei wurde die Mikrostruktur des Asphaltbetons für die mikromechanischen Ansätze aus digitalen Bildern gewonnen, die die vertikalen Schnittflächen des Probekörpers abbilden. Da die Gesteinskörnung mit einem Durchmesser kleiner 0,3 mm hier nicht einzeln zu identifizieren war, wurde sie der Asphaltmatrix aus Bitumen, Füller und Hohlraum zugeordnet. Die Elastizität der einzelnen Komponenten wurde durch Versuche ermittelt oder recherchiert. Im Vergleich zu Prüfergebnissen aus dem Labor zeigen grundsätzlich alle Modelle zufriedenstellende Ergebnisse. Aufgrund des Verbesserungspotenzials, das für das FEM-Modell gesehen wird (zum Beispiel genaue Abbildung der Hohlräume, dreidimensionale Betrachtung), und der möglichen Einbindung in Modelle zur Vorhersage der Schadensentwicklung favorisieren die Autoren dieses Modell für die weitere Forschung und Anwendung.