Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65004

Bestimmung von Shift-Faktoren für die Ermüdungsfestigkeit von Asphalt anhand der Ergebnisse von Feldversuchen (Orig. engl.: Shift factors for asphalt fatigue from full-scale testing)

Autoren J.P. Ayuso
A. Mateos
B.C. Jáuregui
Sachgebiete 10.2 Ausland
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2011 (Transportation Research Record (TRB) H. 2225) S. 128-136, 6 B, 20 Q

Um die Ermüdungsfestigkeit von Asphalt, die anhand von Laborversuchen ermittelt wurde, auf das Feld, das heißt, auf die Bedingungen in situ zu übertragen, sind Shift-Faktoren erforderlich. Aus diesem Grund wurden in Spanien Feldversuche an der CEDEX- Versuchsstrecke durchgeführt. Anhand der Daten dieser Versuchsstrecke sind detaillierte Informationen hinsichtlich der Entwicklung des Ermüdungsstatus der Befestigungen in Abhängigkeit von der Temperatur und der Belastung verfügbar. Auf Grundlage der Daten wurden die Shift-Faktoren für zwei unterschiedliche Rissmechanismen in situ bestimmt. Dabei wurde besondere Aufmerksamkeit der Berücksichtigung der Lastpausen geschenkt. Es hat sich gezeigt, dass nicht nur die Lastpausen für den Shift-Faktor verantwortlich sind. Vielmehr hat auch die Temperatur einen wesentlichen Einfluss. Es findet eine Rissbildung hauptsächlich in der kalten Jahreszeit und nicht etwa in der warmen Jahreszeit statt. Anhand des CalME-Ermüdungsmodells war es möglich, die Rissbildung ausreichend genau vorherzusagen, indem die Vorhersagen mit den Ergebnissen der FWD-Messungen im Feld in Form des Abfalls des E-Moduls verglichen wurden.