Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65007

Anwendung des modifizierten partiellen Heilungsmodells zur Vorhersage des Verlaufs des komplexen Steifigkeitsmoduls im Vier-Punkt-Biegeversuch unter Verwendung der Ergebnisse des einaxialen Druck-Zug-Versuchs (Orig. engl.: The Modified partial healing model used as a prediction tool for the complex stiffness modulus evolutions in four point bending fatigue tests based on the evolutions in uni-axial push-pull tests)

Autoren A.A. Molenaar
A.C. Pronk
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

11th International Conference on Asphalt Pavements, Nagoya, Japan, August 1 to 6, 2010: Proceedings. Lino Lakes, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2011, CD-ROM, 10 S., 8 B, 6 T, 10 Q

Das Modell der teilweisen Heilung hat sich als gutes Werkzeug zur Beschreibung des Verlaufs des gewichteten komplexen Steifigkeitsmoduls eines Balkens im Vier-Punkt-Biegeversuch erwiesen, wenn ein weggeregelter Ermüdungsversuch betrachtet wird. Im Detail ist das Heilungsmodell ein Materialmodell, dass die Veränderungen der Materialeigenschaften für den Materialpunkt beschreibt. Diese Eigenschaften und Veränderungen können auf einen Probekörper mit bekannten Abmessungen übertragen werden. Im vorliegenden Artikel können die Materialeigenschaften und somit die Parameter für das Heilungsmodell ausschließlich anhand des einaxialen Druck-Zug-Versuchs bestimmt werden, da sich unter Belastung im gesamten Probekörper identische Eigenschaften ausbilden sollten. Neben den einaxialen Druck-Zug-Versuchen zur Bestimmung der Materialparameter wurden parallel Vier-Punkt-Biegeversuche als Ermüdungsversuche bei einer Belastungsfrequenz von 9,8 Hz und 20 °C durchgeführt. Der Verlauf des Steifigkeitsmoduls kann anhand des Modells in den Phasen 1 und 2 des Ermüdungsversuchs sehr gut prognostiziert werden. Für die Abbildung des Versagens (Phase 3) ist das Modell jedoch nicht geeignet, da es stark von den Messwerten abweicht. Hier wird die Einführung eines neuen Ermüdungszeitpunkts vorgeschlagen.