Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65084

Fahrradverkehr

Autoren E. Walter
G. Scaramuzza
Y. Achermann Stürmer
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bern: Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu, 2012, 292 S., 102 B, 97 T, 273 Q, Anhang (bfu-Sicherheitsdossier H. 08). - ISBN 978-3-908192-52-7

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Schweiz (bfu) erstellt seit dem Jahr 2004 im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) jährlich ein Sicherheitsdossier mit periodischer Aktualisierung zu diversen Unfallschwerpunkten (zum Beispiel Fußgängerverkehr, Fahrradverkehr, Geschwindigkeit, Motorradverkehr, Personenwagen-Insassen). Das Dossier ist das erste, das nach seiner Ersterscheinung im Jahr 2005 einer systematischen Aktualisierung unterzogen worden ist. Die in den bfu-Sicherheitsdossiers angewendete Methodik richtet sich nach jener der Epidemiologie. Durch die wissenschaftliche Vorgehensweise haben sie den Anspruch, solide Grundlagen für Entscheidungsträger bereitzustellen. Kernstück des vorliegenden Sicherheitsdossiers "Fahrradverkehr" bilden die Kapitel Unfallgeschehen, Risikofaktoren und Prävention. Das Kapitel Unfallgeschehen zeigt basierend auf verschiedenen Datenquellen einen Überblick über die schweren Fahrradunfälle in der Schweiz - auch im Vergleich zum Ausland. Im Kapitel Risikofaktoren werden mögliche Gefahrenquellen erläutert und in ihrer Relevanz für Schweizerische Verhältnisse gewichtet. Das Kapitel gliedert sich nach Risikofaktoren bei den Radfahrenden selbst, bei den Fahrrädern, bei den Lenkenden der Kollisionsobjekte, bei den Kollisionsobjekten (meist Personenwagen) und bei der Infrastruktur. Im Kapitel Prävention werden mögliche Zielsetzungen zur Reduzierung der Risikofaktoren (was soll erreicht werden) und Strategien zu deren Erreichung (wie kann dieser Sollzustand erreicht werden) beschrieben.