Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65105

Vom Leitpfosten zum Zählposten

Autoren T. Kathmann
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenwesen im Wandel der Zeit: Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Professor Dr.-Ing. habil. Bernhard Steinauer. Aachen: Institut für Straßenwesen, RWTH Aachen, 2011 (Aachener Mitteilungen Straßenwesen, Erd- und Tunnelbau Nr. 56) S. 83-92, 6 B, 6 Q

Wichtige Ziele der alle fünf Jahre stattfindenden Straßenverkehrszählung (SVZ) sind die Bereitstellung von aktuellen und flächendeckenden Belastungsdaten auf den Straßen in Deutschland. Aufgrund der hohen Kosten manueller Erhebungen bietet sich zukünftig die flächendeckende Verkehrsdatenerfassung mit automatischen Zählgeräten an. Diese werden an festen Standorten, wechselweise alternierend über 5 Jahre eingesetzt. Die automatischen Zählgeräte bilden den Kern dieser unter dem Begriff "Verkehrsmonitoring" bekannt gewordenen Methode. Deren Entwicklung wird kurz beschrieben und anschließend auf die Grundzüge des Verkehrsmonitoring eingegangen. Die Erkenntnisse basieren auf zahlreichen durchgeführten Pilotbetrieben sowie insbesondere auf dem bereits in Baden-Württemberg durchgeführten Regelbetrieb.