Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65121

Neue Entwicklungen und Ergebnisse zur Qualitätssicherung von Fahrbahnmarkierungen

Autoren A. Gail
Sachgebiete 6.6 Fahrbahnmarkierungen

Straßenverkehrstechnik 56 (2012) Nr. 6, S. 376-380, 5 B, 7 Q

Für die Qualität von Fahrbahnmarkierungen auf Straßen sind insbesondere verkehrstechnische Eigenschaften wie die Tages- und Nachtsichtbarkeit sowie die Griffigkeit von Bedeutung. Derzeit werden diese Eigenschaften mit statischen Messgeräten ermittelt. In zwei aktuellen Forschungsprojekten wird untersucht, wie die Nachtsichtbarkeit bei Nässe und die Griffigkeit von Fahrbahnmarkierungen auch mit dynamischen Messverfahren, die im Verkehr mitfahren, ermittelt werden können. Dies könnte künftig die Überprüfung vor allem längerer Streckenabschnitte erleichtern. Auch bei den regelmäßigen Inspektionen der Fahrbahnmarkierung im Rahmen von funktionalen Ausschreibungen könnten dynamische Messverfahren in Zukunft zur Anwendung kommen. Einen entscheidenden Beitrag zu den verkehrstechnischen Eigenschaften einer Markierung leisten sogenannte Nachstreumittel (Reflexperlen und Griffigkeitsmittel), die in die Oberfläche der Markierung eingebettet sind. Um eine dauerhafte Einbindung dieser Nachstreumittel in die Markierung zu gewährleisten, werden sie mit einer speziellen Beschichtung versehen. In einem Forschungsprojekt wurden Verfahren entwickelt, um diese Beschichtungen nachzuweisen und um Nachstreumittel besser charakterisieren zu können. Bei den Urmuster- und Mustergleichheitsprüfungen von Fahrbahnmarkierungen werden diese Verfahren zur Analyse der Nachstreumittel schon in Kürze zum Einsatz kommen.