Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65155

Monitoringbasierte Analyse einer Integralen Brücke

Autoren A. Strauss
M. Reiterer
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2011 (Schriftenreihe Straßenforschung H. 596) S. 1-88, 109 B, 11 T, 9 Q

Im Zuge des Forschungsprojekts "Monitoringbasierte Analyse einer Integralen Brücke" wurde das integrale Brückenbauwerk "Marktwasserbrücke" auf der Kremser Schnellstraße S 33 im Dezember 2008 mit einem permanenten Monitoringsystem ausgestattet. Ziel des Forschungsprojekts ist, die monitoringbasierte Untersuchung der Tragwerksbeanspruchungen infolge Kriechen, Schwinden, Temperatur und mechanischen Einwirkungen sowie die Untersuchung der Boden-Bauwerks-Interaktion. Die im ersten Forschungsjahr durchgeführten Messungen im Tragwerk und Hinterfüllungsbereich der Marktwasserbrücke liefern zusammenfassend die folgenden Ergebnisse: (1) Die Dehnungen infolge der beim Betonieren sich einstellenden Abbindewärme konnten mit den faseroptischen Sensoren gut erfasst werden. (2) Die aus den Messdaten ableitbaren Dehnungen infolge Kriechen und Schwinden zeigen mit den analytischen Modellen des EN 1992-1 im Anfangsbereich bis zur Absenkung des zweiten Lehrgerüstes eine sehr gute Übereinstimmung. (3) Die Dehnungen infolge mechanischer Beanspruchungen können aus den Messdaten gut erfasst werden und zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Rechenwerten. (4) Die Bewegungen des Widerlagers infolge Temperaturänderungen und Schwinden/Kriechen können mit den Extensometern gut erfasst werden. (5) Das Messprogramm über dem Schleppplattenbereich ermöglicht die Verifizierung der Dehnungsfeldentwicklung der Schleppplattenlösung. Die parallel geführten numerischen Finite-Elemente-Analysen bestätigen das globale nummerische Verhalten des entwickelten Schleppplattenmodells.