Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65226

Walzenintegrierte flächendeckende dynamische Verdichtungskontrolle - Messprinzip, Messgeräte und Anwendung des Verfahrens

Autoren W. Wallrath
H.-J. Kloubert
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Straße und Autobahn 63 (2012) Nr. 6, S. 371-378, 16 B, 6 Q

Seit 30 Jahren stehen walzenintegrierte Messsysteme zur Verfügung, die eine flächendeckende dynamische Verdichtungskontrolle im Erd- und Verkehrswegebau ermöglichen. Das Funktionsprinzip der dynamischen Verdichtungskontrolle beruht auf der Wechselwirkung zwischen dem Beschleunigungsverhalten der vibrierenden Walzenbandage und der sich mit der Verdichtung ändernden Steifigkeit des Bodens. Hiermit wird eine arbeitsintegrierende und flächendeckende Kontrolle der Verdichtungsarbeiten erzielt. Konventionelle Verdichtungsprüfmethoden weisen einige Nachteile auf, weil sie nur punktuelle Qualitätsbeurteilungen zulassen, auf der subjektiven visuellen Auswahl von Schwachstellen beruhen und oft den Bauleistungen zeitlich hinterherlaufen. Eine Beurteilung der Gleichmäßigkeit der Verdichtung und der Tragfähigkeit, die für eine Reihe von Bauwerken von besonderer Bedeutung ist, erscheint nicht möglich. Mit den walzenintegrierten Systemen lassen sich die Verdichtungsprozesse steuern und optimieren sowie eine flächendeckende Dokumentation der Verdichtungsqualität erzielen. In Deutschland, Österreich, Schweiz und Schweden wurden Regelwerke für die Anwendung der flächendeckenden dynamischen Verdichtungskontrolle in den 1990er Jahren erarbeitet und seitdem im Straßen-, Eisenbahn-, Flughafenbau sowie im Erdbau angewendet. Die Veröffentlichung erläutert detailliert das BOMAG-Messprinzip, das auf der Ermittlung des Vibrationsmoduls E(Index VIB) beruht, der in direktem Zusammenhang mit dem Verformungsmodul E(Index V), steht. Des Weiteren werden das BOMAG Mess- und Dokumentationssystem, die Datenverarbeitung und die Auswertemöglichkeiten erörtert. Verschiedene Anwendungsbeispiele aus Deutschland und Skandinavien werden vorgestellt und ein Ausblick auf weitere Entwicklungen wird gegeben.