Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65261

Einfluss von Straßenverunreinigungen auf die Titandioxid-Fotodegradation von Stickoxiden (Orig. engl.: Effects of roadway contaminants on titanium dioxide photodegradation of nitrogen oxides)

Autoren M.M. Hassan
H. Dylla
M. Schmitt
Sachgebiete 9.4 Chemische Stoffe, Kunststoffe (Haftmittel, Zusatzmittel)
11.3 Betonstraßen

Concrete materials 2011. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2011 (Transportation Research Record (TRB) H. 2240) S. 22-29, 8 B, 4 T, 21 Q

Die von Fahrzeugen ausgestoßenen Stickoxide (NOx) gelten als gesundheitsschädlich und sind ein Ausgangsstoff der Ozonbildung. Betondecken mit fotokatalytischen Beschichtungen können durch heterogene Fotokatalyse Schadstoffe wie NOx abbauen. Fotokatalytische Beschichtungen mit Nanopartikeln aus Titandioxid sind in der Lage, organische und anorganische Partikel aus der Luft zu binden und abzubauen und können unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) schädliche Gase aus der Luft entfernen. Darüber hinaus ermöglichen die superhydrophilen Eigenschaften der Beschichtungen eine Selbstreinigung bei Regen. Auch wenn diese Technologie das Potenzial besitzt, zu einer umweltfreundlichen Straßeninfrastruktur beizutragen, muss zunächst der Einfluss mehrerer Bemessungs- und Betriebsparameter auf die Wirksamkeit der Technologie untersucht werden, bevor ein flächendeckender Einsatz der Technologie stattfinden kann. Ziel der Untersuchung war es, den Einfluss verschiedener Straßenverunreinigungen auf die Wirksamkeit von fotokatalytischen Beschichtungen zu messen. Die drei häufig auftretenden Straßenverunreinigungen Schmutz, Tausalz und Motoröl wurden in jeweils zwei unterschiedlichen Benetzungsgraden auf die Straßenoberfläche aufgebracht und hinsichtlich ihres Einflusses untersucht. Die Ergebnisse der Versuchsreihe zeigten, dass alle drei Verunreinigungsarten einen stark negativen Einfluss auf die Wirksamkeit der Fotodegradation von NOx haben, wobei dieser bei Verunreinigung durch Motoröl besonders ausgeprägt ist. Weiterhin konnte eine Abnahme der Wirksamkeit festgestellt werden, wenn die NOx-Zuflussrate und die relative Feuchtigkeit erhöht wurden.