Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65455

Wege zu nachhaltigem urbanen Transport in Entwicklungs- und Schwellenländern (Orig. engl.: Achieving sustainability in urban transport in developing and transition countries)

Autoren L. Leschus
M. Bräuninger
S. Schulze
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2012, 148 S., 21 B, 4 T, zahlr. Q (Umweltbundesamt, Texte H. 2012,2)

Mit einer weiter wachsenden Weltbevölkerung und fortschreitender Urbanisierung werden die Zahl und der Anteil der Stadtbewohner in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen. Deshalb kommt der Nachhaltigkeit im städtischen Verkehr eine zunehmend wichtige Rolle zu. Der Report gibt zunächst einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Daten des Nachhaltigkeitsproblems im urbanen Transport. Danach wird die Frage diskutiert, was unter nachhaltiger Mobilität zu verstehen ist und welches die wesentlichen Hindernisse bei ihrer Erreichung sind. Der Hauptteil des Berichts widmet sich den wichtigsten Politikbereichen und Instrumenten zur Förderung nachhaltiger (urbaner) Mobilität. Die einzelnen Abschnitte zeichnen sich dadurch aus, dass theoretische Hintergrundinformationen und Argumente mit Fallstudien aus Entwicklungs- und Schwellenländern kombiniert werden. Einerseits erhält der Leser damit Einblick in die große Zahl an Instrumenten, um nachhaltige Mobilität zu fördern. Andererseits wird damit verdeutlicht, dass nachhaltige urbane Mobilität unabhängig von der Einkommensposition beziehungsweise vom Wohlstand einer Region, eines Landes oder einer Stadt möglich ist. Die Studie zeigt Erfolgsfaktoren für verschiedene Instrumente auf, auf deren Grundlage Erfolg versprechende Strategien für Länder oder Ländergruppen in Abhängigkeit von ihrem ökonomischen Entwicklungsstand abgeleitet werden können.