Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65470

Erfolgsfaktoren im kommunalen Radverkehr: Folgerungen für die Praxis

Autoren T. Prenzel
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 65. Lieferung, 2012, Ordner 2, Kapitel 3.2.9.5, 16 S., 2 T, 4 Q

Das Fahrrad spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Verkehrskonzepte. Die Vorteile dieses Verkehrsträgers liegen auf der Hand: Es verursacht weder Luftschadstoffemissionen noch Lärm oder CO2. Es wird weniger Fläche für den fließenden und ruhenden Verkehr benötigt und der Verkehrsetat der Kommunen kann entlastet werden. Gerade angesichts der schwierigen Finanzsituation vieler Kommunen kann eine Förderung des Fahrrads deshalb auch im Interesse der kommunalen Haushälter liegen. Untersucht man hingegen die derzeitige Bedeutung des Radverkehrs für die städtische Mobilität, zeichnet sich ein zwiespältiges Bild. So variiert der Radverkehrsanteil in deutschen Städten von Vorreiterstädten wie Oldenburg, Greifswald oder Münster mit über 30 % bis hin zu Städten wie Kaiserslautern oder Gera mit Anteilen von 3 bis 4 %.