Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65473

Das Teilmodell Umwelt des schwedischen Wintermodells - Aktualisierter Algorithmus zur Beschreibung von Salzschäden in der straßennahen Umgebung (Orig. engl.: The environmental sub-model of the Swedish winter model - updated algorithms for the description of salt damage to roadside environment)

Autoren G. Blomqvist
M. Gustafsson
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
16.4 Winterdienst

XIIIe Congrès international de la viabilité hivernale: du 8 au 11 février 2010 - La viabilité hivernale durable au service des usagers / XIII. International Winter Road Congress: from February 8 to 11, 2010 - Sustainable Winter Service for Road Users). La Defense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2010, CD-ROM, Individual Papers, Session T5-2, 9 S., 3 B, 2 T, 27 Q

Zur Modellierung der Auswirkungen von Taustoffen auf die straßennahe Umwelt müssen die Mengen der ausgebrachten Taustoffe, die "Verwundbarkeit" der untersuchten Umwelt und die Kosten der Beseitigung der Schäden durch den Salzeinsatz bekannt sein. Durch den Einsatz von Natriumchlorid werden insbesondere das Grundwasser und die straßennahe Vegetation geschädigt. Nach einer Darstellung der verschiedenen Komponenten des Modells für den Transport der Taustoffe von der Fahrbahn in die straßennahe Umwelt sowie zur Abschätzung der dadurch verursachten Schäden werden die in einer Fallstudie über einen Zeitraum von 14 Januartagen auf einer Strecke von 100 km gewonnenen Ergebnisse dargestellt. Danach betragen die Umweltkosten (Vegetationsschäden und Kosten deren Beseitigung etwa durch Nach- oder Ersatzpflanzungen, Kosten des Einbaus von Anlagen zum Schutz des Grundwassers (zum Beispiel durch Ableitung in Vorfluter)) für den genannten Zeitraum und die untersuchte Strecke zwischen 1,5 und 2,5 Mio. schwedische Kronen (circa 170 bis 280 Tausend EURO).