Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65570

Mobilitätsmanagement - eine historische, verkehrspolitische und planungswissenschaftliche Einordnung

Autoren U. Reutter
H. Kemming
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Mobilitätsmanagement: Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis. Essen: Klartext Verlag, 2012, S. 16-29, 1 B, 18 Q

Der Einsatz von Maßnahmen des Mobilitätsmanagements in Deutschland, ihre Weiterentwicklungen und die Forschungen dazu seit Anfang der 1990er Jahre können als Antwort und Reaktion auf die Defizite der bis dahin praktizierten Verkehrsplanung und -politik verstanden werden. Neben dem verhaltensbeeinflussenden Ziel von Mobilitätsmanagement spielt dabei gerade die Frage der Einbindung in städtische Planungsprozesse und in das Handeln verschiedener Akteure eine Rolle. In diesem Beitrag wird herausgearbeitet, dass Mobilitätsmanagement als Baustein einer integrierten Verkehrspolitik ein Beispiel ist für Verschiebungen in Politikansätzen bei der Steuerung stadtverkehrspolitischer Entwicklungen. Solche Ansätze sind auch in anderen Handlungsfeldern unter Stichwörtern wie "Governance" und "Bottom-up-Ansätzen" zu beobachten und verändern über das Mobilitätsmanagement erst jetzt mehr und mehr auch die Verkehrspolitik und -planung.