Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65574

CO2-Einsparung und Verlagerungspotenziale von Mobilitätsmanagementmaßnahmen

Autoren C. Louen
R. Farrokhikhiavi
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.10 Energieverbrauch

Mobilitätsmanagement: Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis. Essen: Klartext Verlag, 2012, S. 183-197, 15 B, 3 Q

Das Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement dient der Verbreitung des bisher nur vereinzelt angewendeten Mobilitätsmanagementansatzes. Durch das Angebot von 100 kostenlosen Erstberatungen für Kommunen und Betriebe, bei denen ein auf die individuellen Rahmenbedingungen zugeschnittenes Konzept erarbeitet wird, soll Mobilitätsmanagement bekannt gemacht und der Nutzen aufgezeigt werden. Zur Wirkungsabschätzung der im Rahmen des Programms erarbeiteten Konzepte des betrieblichen Mobilitätsmanagements wurde ein Abschätzungstool entwickelt, das auf Grundlage umfangreicher Erhebungen (Mobilitätsverhalten und -möglichkeiten der Beschäftigten und Standort- und Umfeldbedingungen) und der Konzepte die CO2-Reduktion der geplanten Maßnahmen abschätzt. Mit der einheitlichen Erhebung vieler benötigter Grundlagendaten bietet das Programm die Möglichkeit für die Beratungsfälle den verkehrlichen Nutzen von betrieblichem Mobilitätsmanagement darzustellen. Aus den durchgeführten Mitarbeiterbefragungen im Rahmen der Beratungen konnten, auf die jeweiligen Betriebe hochgerechnet, insgesamt rund 53 000 Personen identifiziert werden, die für ihren Arbeitsweg täglich den Pkw nutzen.