Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65634

Lärmreduzierung durch spezielle Asphaltmischungen (Orig. engl.: Noise-reducing asphalt mixes: the Danish experience)

Autoren X. Carbonneau
L. Ladehoff
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

European roads review (2011) Nr. 18, S. 69-74, 8 B, 4 T, 13 Q

Seit dem Jahre 1990 ist die Lärmminderung an den unterschiedlichen Straßenbelägen in Dänemark verfolgt worden. Im Wesentlichen werden die Ergebnisse von einer Versuchsstrecke, die im Jahre 2004 angelegt worden ist, dargestellt. Es handelt sich um vier Streckenabschnitte mit unterschiedlichen Asphaltzusammensetzungen, die über einen Zeitraum von 5 Jahren beobachtet und messtechnisch betreut worden sind. Zum Vergleich diente eine Deckschicht aus Asphaltbeton 0/11. Die 4 Asphaltmischungen auf der Versuchsstrecke sind nach dem Splittmastixprinzip zusammengesetzt worden, wobei das Größtkorn 6 beziehungsweise 8 mm betrug: a) Microville 8, b) SMA 6P, c) Combifalt 8 und d) SMA-LN8. Lärmmessungen wurden im ersten Jahr mit dem SPB-Verfahren und in den Folgejahren mit dem CPX-Verfahren bei Geschwindigkeiten von 50 und 80 km/h sowie Griffigkeitsmessungen mit der in Dänemark üblichen ROAR-Methode durchgeführt. Die günstigsten Messergebnisse wurden bei der Asphaltdeckschicht aus Microville 8 ermittelt. Über die Entwicklungen "Rugosoft" und "Nanosoft" in den Jahren 2005 und 2007 wird ebenfalls berichtet und günstige Lösungen aufgrund von Lärmmessungen nach dem CPX-Verfahren bei 50 km/h auf Dauer erwartet.