Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65647

Vermeidung von Glättebildung auf Brücken durch die Nutzung von Geothermie

Autoren M. Feldmann
B. Döring
J. Hellberg
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
16.4 Winterdienst

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2011, 79 S., 160 B, 12 T, zahlr. Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Brücken- und Ingenieurbau H. B 87). - ISBN 978-3-86918-238-4

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu verhindern, dass sich auf Brücken früher als auf den anderen Streckenabschnitten Glatteis bildet. In dem Projekt wurde eine innovative Methode, die Temperierung der Fahrbahn mithilfe von Geothermie (Erdwärme), untersucht. Dazu wurden Simulationsreihen und damit zusammenhängende praxisnahe Messungen durchgeführt. Die Messungen wurden auf einer eigens hierfür hergestellten Testbrücke aus Stahl-Brückenmodulen sowie auf weiteren Testfeldern auf bestehenden Brücken vorgenommen. Nach den Ergebnissen ist die Realisierung eines Fahrbahntemperierungs-Systems mittels Geothermie für Stahlbrücken möglich. Die thermische Leistung ist für den angestrebten Zweck ausreichend. Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften konnten zumindest keine kurzfristig erkennbaren Beeinträchtigungen festgestellt werden. Damit bietet die geothermische Fahrbahntemperierung die Möglichkeit, umweltschonend zur Vermeidung von frühzeitiger Glättebildung auf Straßenbrücken beizutragen.