Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65722

Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben": EAB (5. Auflage)

Autoren
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation

Berlin: Ernst und Sohn, 2012, XVII, 332 S., zahlr. B, T, 170 Q (Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik). - ISBN 978-3-433-02970-1

Die EAB gelten für auf ganzer Höhe verkleidete Baugruben. Die Neuauflage der EAB wurde notwendig durch die bauaufsichtliche Einführung der Normen des Eurocodes, von denen EC 0: Grundlagen der Tragwerksplanung, EC 1: Einwirkung auf Tragwerke, EC 2: Stahlbetonbauten, EC 3: Stahlbauten, EC 5: Holzbauten, EC 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben und besonders EC 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, berücksichtigt werden mussten. Nach den Grundsatzkapiteln zu den Grundlagen für die Berechnung, für Größe und Verteilung des Erddrucks und allgemeine Festlegungen für die Berechnung, werden in je eigenen Kapiteln Berechnungsansätze für Trägerbohlwände, für Spund- und Ortbetonwände, für verankerte Baugrubenwände, für Baugruben mit besonderem Grundriss, für Baugruben neben Bauwerken, für Baugruben im Wasser (wesentlich überarbeitet), für Baugruben in nicht standfestem Gebirge und für Baugruben in weichen Böden, erläutert. Es folgen Empfehlungen für den Nachweis der Tragfähigkeit der Einzelteile und ein neuer Abschnitt für die messtechnische Überprüfung und Überwachung von Baugrubenkonstruktionen. Ein ausführlicher Anhang enthält Erfahrungswerte für Bodenkennwerte, geotechnische Kategorien für Baugruben, Teilsicherheitsbeiwerte für geotechnische Größen sowie Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Beton, Stahlbeton, Stahl und Holz, schließlich Erfahrungswerte für Mantelreibung und Spitzendruck von Spundwänden. Neu bei den Bemessungsverfahren ist die Aufnahme des Bettungsmodulverfahrens.