Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65762

Ein Vergleich der AASHTO-Bemessungsmethoden für Brücken (Orig. engl.: A comparison of AASHTO bridge load rating methods)

Autoren A.S. Nowak
M. Mlynarski
W.G. Wassef
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2011, 93 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (NCHRP Report H. 700). - ISBN 978-0-309-21344-8

Für einen Vergleich der beiden Bemessungsmethoden nach zulässiger Spannung sowie nach zulässiger Spannung und dem Traglastverfahren wurden aus einem Datenpool von 18 000 Brücken circa 1 500 Brücken ausgewählt, die einen Querschnitt hinsichtlich des Baujahrs, der verwendeten Materialien und der Tragwerkskonstruktionen darstellen. Anschließend wurden die ausgewählten Tragwerke mittels der AASHTOWare (hochTM) Virtis-Software nach beiden Bemessungsmethoden ausgewertet und verglichen. Die Auswertung erfolgte mit der vorgesehenen Bemessungslast, drei Standardlasten nach AASHTO sowie acht weiteren Belastungsfahrzeugen, wodurch sich insgesamt eine Anzahl von über 73 000 Auswertungen ergab. Hinsichtlich der festgestellten Abweichungen der Ergebnisse der beiden Verfahren konnte keine signifikante Abhängigkeit vom Baujahr oder den Konstruktionsdetails festgestellt werden. In den meisten Fällen, bei denen die Träger den Anforderungen bei Bemessung nach zulässiger Spannung entsprachen, sich jedoch bei der Bemessung nach zulässiger Spannung und dem Traglastverfahren Faktoren von kleiner als 1,0 ergaben, wurde dies durch Einflussfaktoren hervorgerufen, die bei der Bemessung nach zulässiger Spannung nicht berücksichtigt werden. Zumeist haben diese Einflüsse in der Vergangenheit nachgewiesenermaßen keine Probleme verursacht. Aufgrund der Ergebnisse wird vorgeschlagen, für den Regelfall den Zuverlässigkeitsindex von 3,5 auf 2,5 abzusenken.