Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65831

Hinweise zum Fahrradparken (Ausgabe 2012)

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Köln: FGSV Verlag, 2012, 35 S., 10 B, 7 T, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 239) (W 1, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-027-2. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/fahrradparken

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat die "Hinweise zum Fahrradparken", Ausgabe 2012 vorgelegt, die die Ausgabe 1995 ersetzt. Quantitativ und qualitativ anforderungsgerechte Fahrradparkmöglichkeiten an der Quelle und am Ziel von Verkehrsbeziehungen beeinflussen die Fahrradnutzung positiv. Dem Fahrradparken dienen sowohl Anlagen im öffentlichen beziehungsweise öffentlich zugänglichen Raum als auch im privaten Bereich. Die "Hinweise zum Fahrradparken" richten sich daher an Planungs-, Bau- und Verkehrsbehörden, Stadt- und Verkehrsplanungsbüros, Architekturbüros, private Bauherren und Anlagenbetreibende. Die "Hinweise zum Fahrradparken" behandeln zunächst die Planung von Fahrradparkeinrichtungen auf konzeptioneller Ebene mit einem Schwerpunkt auf grundsätzlichen und nutzungsspezifischen Anforderungen an das Fahrradparken sowie die jeweilige Bedarfsermittlung. Es folgen Entwurfshinweise, die sich in allgemeine Aussagen zu anforderungsgerechten Fahrradhaltern und Parkstandabmessungen sowie anlagenspezifische Aussagen zu Fahrradparkplätzen und -bauten gliedern. Darüber hinaus werden spezifische Hinweise zu speziellen Betriebsformen gegeben. Kapitel zu finanziellen und rechtlichen Aspekten sowie im Anhang Orientierungswerte für den Bedarf an Fahrradabstellplätzen bei unterschiedlichen Gebäudenutzungen mit Beispielrechnungen runden die "Hinweise zum Fahrradparken" ab. Die "Hinweise zum Fahrradparken" geben einen aktuellen Überblick über den Stand der Technik. Sie ergänzen und vertiefen die "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA) und die "Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs" (EAR).