Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65850

Dynamische Signalisierungen auf Hauptverkehrsstraßen

Autoren S. Grahl
L. Raymann
R. Huber
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2012, 117 S., zahlr. B, 68 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1375)

Dynamische Signalisierungen sind moderne Verfahren der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrsinformation. Sie werden zum Lenken, Leiten und Informieren der Verkehrsteilnehmenden bei zeitlich und örtlich wechselnden Straßen-, Umwelt- und Verkehrsbedingungen eingesetzt. Das Forschungsprojekt aus der Schweiz untersucht, auf welche Weise und unter welchen Bedingungen dynamische Signalisierungen auf Hauptverkehrsstraßen geplant und umgesetzt werden sollten. Hierfür liegen, anders als für Hochleistungsstraßen, noch keine Normen und Empfehlungen vor. Außerdem stellt sich aufgrund des zunehmenden Telematikeinsatzes in Fahrzeugen die Frage nach der mittel- bis längerfristigen Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher straßenseitiger Verkehrsbeeinflussungs- und -informationssysteme. Eine umfängliche nationale und internationale Literatur- und Projektrecherche zeigt Beispiele für realisierte Lösungen auf. Dabei wurde eine große Vielgestaltigkeit hinsichtlich Ziel, Zweck und Ausführungsform von dynamischen Signalisierungen festgestellt. Die Ergebnisse der Recherchen sowie der Vergleich mit themenbezogenen Normen und Richtlinien für Hochleistungsstraßen bilden die Grundlagen für die Gliederung von dynamischen Signalisierungen nach Einsatzarten. Diese werden entsprechend der Verkehrsmanagement-Funktionen Leiten, Lenken und Informieren in streckenbezogene Signalisierungen, Zielführungen und Informationsanzeigen unterteilt. Ein wesentliches Ergebnis der Forschungsarbeit bildet ein genereller Planungsablauf für alle Arten dynamischer Signalisierungen. Dieser beruht auf den Projektstufen Planungsstudie, Vorprojekt und Definitives Projekt.