Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65892

Nachhaltige Mobilität: vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität

Autoren T.J. Mager (Hrsg.)
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Köln: ksv-Verlag, 2012, 192 S., zahlr. B, T, Q (Verkehrspraxis). - ISBN 978-3-94068-508-7

Der Themenband widmet sich der nachhaltigen Mobilität in seiner gesamten Bandbreite, angefangen vom Mobilitätsmanagement bis hin zur Elektromobilität. Die 15 Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Praxis wurden im Rahmen der Kongressmesse "EcoMobil - Mobilität neu denken" im November 2010 in Offenburg der Öffentlichkeit mit folgenden Themen vorgestellt: die Strategie der Bundesregierung für eine nachhaltige Mobilität, Mobilität als ein zentrales Element einer integrativen Verkehrs-, Mobilitäts- und Transportentwicklung, eine Reduktion des Autoverkehrs um etwa 20 bis 40 Prozent ist möglich (Knoflacher), der Ansatz der Region Frankfurt RheinMain, Mobilitätsmanagement auf regionaler Ebene zu etablieren, nachhaltige Mobilität im Verbund Rhein-Neckar, erfolgreiche Implementierung der Verkehrsentwicklungsplanung als ein integraler Bestandteil in die räumliche Entwicklungsplanung in München, Mobilität als Kultur in der Schweiz am Beispiel Zürichs, das Ziel, Tübingens Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) bis zum Jahr 2020 auf drei Jahres-Tonnen pro Kopf zu senken, Klimaschutz aus Aufgabenträgersicht, Infrastrukturen für integrierte Elektromobilitätssysteme, die Bedeutung von Seilbahnen als elektrische Mobilitätsalternative am Beispiel der Bundesgartenschau Koblenz, Elektro-Bikes "alte Leute"-Fahrzeug, Spaßgerät oder echte Mobilitätsalternativen?, das innovative Projekt Wasserstoffbusse der Regionalverkehr Köln GmbH sowie zukünftige Mobilität in Ballungsräumen 2030. Michael Cramer, Mitglied des Europäischen Parlaments, widmet sich in seinem Abschlussbeitrag sehr pointiert der Frage: Quo Vadis - E-Mobilität in Europa.