Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65905

Bauentwurfslehre (40. Auflage)

Autoren J. Kister
E. Neufert
M. Lohmann
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
4.0 Allgemeines

Wiesbaden: Springer Vieweg, 2012, XII, 582 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-8348-1825-6

Jede Neuauflage,ist bestrebt, die Themen aufzugreifen, die den Diskurs der Architektur bestimmen. Dies nicht, um Rezepte zu liefern, sondern um Fakten und Werkzeuge bereit zu stellen, die für die Arbeit des Architekten unentbehrlich sind wie Maße, Funktionszusammenhänge, Gesetze und typologische Varianten. Immer wieder gibt es Überlegungen, den "Neufert" anders zu machen. Eine große Herausforderung unserer Zeit - der demografische Wandel - wirft auch im "Neufert" ihren Schatten voraus. Alle Lebens- und Arbeitsbereiche wurden untersucht und auf das große Thema barrierefreie Umwelt abgeklopft. Letztlich bedeutet dies eine Abkehr von der Norm des "einen Maßes". Die neue Grundhaltung reflektiert die Vielfalt der menschlichen Proportionen und entwickelt drei Maßreihen, die sich an unterschiedlichen Körpergrößen orientieren und somit sowohl Kinder als auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen einbeziehen. Diese Sichtweise hat Einfluss auf das Kapitel Wohnen, das auch typologisch weiterentwickelt wurde. Eine Neuerung wird dem Nutzer der Bauentwurfslehre sofort ins Auge fallen: Das Inhaltverzeichnis gliedert das Buch jetzt in vier große Themenblöcke: Allgemeine Grundlagen, Arbeiten, Wohnen und Versammeln. Diese Veränderung ist deshalb sinnvoll, weil einzelne Typologien gleiche Normen und Grundlagen vereinen, die nun zusammenhängend und umfassend den Gebäudekategorien vorangestellt sind