Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65914

Hauptverkehrsstraßen, Straßenraum und Immobilien

Autoren H. Topp
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Straße und Autobahn 64 (2013) Nr. 1, S. 19-25, 4 B, 20 Q / Straßenverkehrstechnik 57 (2013) Nr. 1, S. 19-25, 4 B, 20 Q

ln wirtschaftsschwachen, schrumpfenden Regionen stehen Immobilien an Hauptverkehrsstraßen leer. Kann integrierte Straßenraumgestaltung das ändern? Es gibt zwei Betrachtungsebenen: (1) die vielfältigen Funktionen und Nutzungen einer Straße und (2) integrierte Handlungsansätze in den Bereichen Verkehr, Straßenraum und Gebäude. Die zweite Ebene erfordert eine ämterübergreifende Verantwortlichkeit und integrierte Förderprogramme. Kostengünstig und sofort wirksam sind geringere Geschwindigkeiten. Verkehr und Straßenraum gehören zu den Schlüsselgrößen für Immobilienwerte und Mietpreisniveau. Straßenraumgestaltung kann Abwärtsspiralen durchbrechen und Aufwertungsprozesse initiieren. Es gibt allerdings kaum quantitative Befunde - außer zum Lärm. Fördermittel zur lnitiierung von Aufwertungsprozessen sind ressortgebunden: Straßenbau, Städtebau, Wohnraumförderung, Lärmschutz, Wirtschaftsförderung, lnfrastrukturpolitik. Diese Mittel ressortübergreifend zu bündeln ist oft schwierig, erfordert die Kenntnis der Programme und Verhandlungsgeschick.