Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65952

Artikelsammlung der CoTITA Süd-West zu Biodiversität und Verkehrsinfrastruktur (Orig. franz.: Dossier: Biodiversité et infrastructures à la CoTITA Sud-Ouest)

Autoren
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Revue Générale des Routes (2012) Nr. 905, S. 27-61, zahlr. B, T, Q

In diesem Dossier sind 12 knappe Berichte aus dem Bereich der CoTITA Süd-West zusammengestellt, der südwestlichen von acht Departements übergreifenden Fachgremien Frankreichs. Unter dem Titel "Biodiversität und Linieninfrastruktur-Projekte" wird einleitend darauf hingewiesen, dass Biodiversität nicht nur lokal, sondern aufgrund der Trennwirkung von Verkehrswegen auch global zu betrachten ist. Der zweite Artikel behandelt die Wirkungen des unter "Nature 2000" seit 1992 europaweit definierten Netzes von Schutzgebieten. Ein weiterer erläutert die nationalen Bestimmungen zum Prinzip von "Vermeiden, Verringern, Ausgleichen" im Zusammenhang mit deren nachhaltiger Wirkung. Die "Bestimmung einer Doktrin zum Einsatz kompensierender Maßnahmen in den Zentral-Pyrenäen" setzt dieses nationale Prinzip in konkrete Handlungsanweisungen um. Im regionalen Rahmen hat das Projekt "Deux-Sevres anders" ein vergleichbares Ziel. Zwei weitere Berichte zeigen anhand mehrerer Beispiele (zum Beispiel zum Vogelschutz), welche Unterstützung die unabhängige Forschungsinstitution CETE den staatlichen und privaten Unternehmen durch innovative Aktionen in diesem Bereich geben kann. Ebenfalls in den Zentral-Pyrenäen unterstützt der Einsatz eines "Konservatoriums für Naturräume" den Ausbau des Straßennetzes bei Fragen des Artenschutzes. Weitere Artikel befassen sich mit der Stadtentwicklung von Toulouse, dem Ausbau eines Autobahnabschnitts sowie dem Straßenbetrieb, jeweils unter dem Aspekt des Erhalts der Artenvielfalt. Abschließend wird ein Wettbewerb dokumentiert, in dem Maßnahmen zur Biodiversität ausgezeichnet wurden, die auf Initiativen bei Planung, Bau, Unterhalt oder Nutzung von Verkehrsinfrastrukturen zurückgehen.