Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65994

Die Geschichte des Autobahnbaus im Deutschen Reich zwischen 1933 und 1945: ein Überblick für Westfalen

Autoren C. Hoebel
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
5.1 Autobahnen

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 17 (2011) Nr. 2, S. 57-63, 7 B, Q

Die Ausgabe der Zeitschrift befasst sich schwerpunktmäßig mit den Baudenkmälern, die im Zusammenhang mit dem Bau und Ausbau von Verkehrswegen aller Art in der Region Westfalen-Lippe entstanden sind. Der Beitrag betrifft, ausgehend von einem Rückblick auf die Anfänge des deutschlandweiten Autobahnbaus, die speziellen Aspekte notwendiger Baumaßnahmen und Bauten (Trassierung, Nebenanlagen, Tankstellen, Brücken, Autobahnmeistereien) mit Ausführungsbeispielen aus der Region Westfalen-Lippe. Bezogen auf den Berichtszeitraum verdienen besondere Erwähnung die zunächst typisierten Anlagen der Reichsautobahn-Kraftstoffgesellschaft (zum Beispiel Bottrop-Nord, Hamm-Rhynern), an die Landschaft angepasste Brückenbauwerke (zum Beispiel Talbrücke Steinegge, Extertalbrücke, Talbrücke Finnebach) oder die an der heimischen Bauweise (Bauernhäuser) orientierte Gestaltung Autobahnmeisterei Oelde, 1938 erbaut als Straßenmeisterei der Reichsautobahn.