Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66205

Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS

Autoren I. Düring
E. Nitzsche
T. Flassak
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2013, 113 S., zahlr. B, T, Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 222). - ISBN 978-3-86918-292-6

Das Emissionsmodul wurde grundlegend überarbeitet. Die Emissionsberechnung kann nunmehr für die Bezugsjahre 2005 bis 2030 erfolgen. Aktualisiert wurden auch die PM10-Emissionsfaktoren für Aufwirbelung und Abrieb. Für freie (nicht überdeckelte Strecken) in gutem Fahrbahnzustand sollten für den Leichtverkehr (LV) für alle Verkehrssituationen mit Tempolimit größer 50 km/h unabhängig vom Level of Service 30 mg/(km · Fz) sowie für den Schwerverkehr (SV) 130 mg/(km · Fz) verwendet werden. Für Tunnelstrecken werden für den LV 5 mg/(km · Fz) sowie für den SV 130 mg/(km · Fz) vorgeschlagen. Für Straßen in schlechtem Zustand sind diese Werte mit dem Faktor 2 zu multiplizieren. Es wurde auch ein entsprechender Berechnungsvorschlag für Benzo(a)pyren-Emissionsfaktoren abgeleitet. Er basiert auf Emissionsfaktoren aus einer Studie des Schweizer Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft. Die bisher im MLuS (Merkblatt über Luftverunreinigungen an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung) integrierten gebietstypischen Vorbelastungswerte wurden anhand vorliegender Messdaten aus den Jahren 2000 bis 2006 aktualisiert. Neu wurden Vorbelastungsdaten für PM2.5 abgeleitet, da diese bisher im MLuS noch nicht vorgesehen waren. Die Änderungen der Vorbelastungswerte werden wie bisher tabellarisch in Form von Reduktionsfaktoren der Schadstoffbelastung angegeben.