Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66222

Stadt der kurzen Wege und der weiten Reisen

Autoren C. Holz-Rau
K. Sicks
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Raumforschung und Raumordnung 71 (2013), Nr. 1, S. 15-31, 5 T, zahlr. Q

Eine Vielzahl von Untersuchungen befasst sich mit räumlichen Unterschieden des Verkehrsverhaltens, insbesondere den zurückgelegten Distanzen. Nach diesen Untersuchungen legt die Bevölkerung kleinerer Gemeinden größere Distanzen zurück als die Bevölkerung von Großstädten. Dabei fokussieren die Untersuchungen allerdings auf den Alltagsverkehr. Fernreisen werden entweder nur am Rande betrachtet oder gänzlich ausgeschlossen. Doch Fernreisen tragen trotz ihrer geringen Anzahl aufgrund der Länge der einzelnen Reisen erheblich zum Gesamtverkehrsaufwand bei. In dem Beitrag werden die Distanzen im Alltags- und im Fernverkehr sowie deren Summe untersucht und differenziert nach der Einwohnerzahl des Wohnorts und zahlreichen soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmalen. Es werden Verfahren der beschreibenden Statistik, die Heckman-Schätzung und lineare Regressionsmodelle verwendet. Hierbei zeigt sich, dass die soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmale die Distanzen im Alltags- und Fernverkehr jeweils in gleicher Richtung beeinflussen, während die räumlichen Effekte im Alltags- und Fernverkehr gegenläufig sind. Während die Alltagsdistanzen mit der Einwohnerzahl der Gemeinden abnehmen, sind die Distanzen im Fernverkehr umso größer, je höher die Einwohnerzahl ist. In der Gesamtdistanz aus Alltags- und Fernverkehr sind die Unterschiede zwischen den Gemeindegrößenklassen deutlich geringer als bei einer ausschließlichen Analyse des Alltagsverkehrs.