Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66305

Symposium 2012 - Sicherer Radverkehr, 19.-20. März 2012, Berlin - Tagungsband

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Unfallforschung der Versicherer, 2012, 34 S., zahlr. B. - Online-Ressource unter: http://www.udv.de

Am 19. und 20. März 2012 fand in Berlin auf Einladung der Unfallforschung der Versicherer (UDV) das Symposium 2012 - Sicherer Radverkehr statt. Der Tagungsband enthält Kurzfassungen der 17 Vorträge, die den Themen "Grundlagen" und "Entwicklungen" sowie den drei Foren I (Verkehrsverhalten, Leiterin: Sabine Degener), II (Helmpflicht - Pro und Contra, Leiter: Welf Stankowitz, DVR) und III (Strategien zum Aufbau einer sicheren Infrastruktur, Leiter: Michael Rohloff, BASt) zugeordnet waren. Es folgen Empfehlungen für Politik und Praxis aus den drei Foren, eine Pressemitteilung und die Adressen der Referentinnen und Referenten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unfälle mit alkoholisierten Radfahrern dramatisch zunehmen, der bisher geltende Grenzwert von 1,6 Promille Blutalkoholgehalt für die absolute Fahruntüchtigkeit darf daher keinen Bestand haben. Die Experten stellten zudem fest, dass die Planung des Radverkehrs in vielen Kommunen noch keinen mit dem Autoverkehr gleichen Rang habe. Es müsse mehr "von außen nach innen" geplant werden, also zunächst der Flächenbedarf von Fußgänger- und Radverkehr ermittelt werden und nicht umgekehrt. Die Verkehrsdisziplin soll mit Kampagnen ohne erhobenen Zeigefinger gefördert werden. Nicht verständigen konnten sich die Teilnehmer der Konferenz auf die Forderung nach einer Helmpflicht.