Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66311

Festschrift zu Ehren von Prof. Prof. E.h. Dr.-Ing. Werner Brilon

Autoren J. Geistefeldt (Hrsg.)
Sachgebiete 0.10 Dokumentation

Bochum: Lehrstuhl für Verkehrswesen, Ruhr-Universität Bochum, 2013, 144 S., zahlr. B, T, Q (Schriftenreihe Lehrstuhl für Verkehrswesen (Ruhr-Univ. Bochum) H. 38)

Der Name Brilon ist untrennbar verbunden mit der Renaissance des Kreisverkehrs in Deutschland sowie der Erarbeitung des deutschen "Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen" (HBS) nach dem Vorbild des US-amerikanischen "Highway Capacity Manual" (HCM). Während seiner Dienstzeit an der Ruhr-Universität Bochum, zunächst als Leiter der Arbeitsgruppe für Verkehrstechnik und Verkehrssteuerung und ab 1986 als Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrswesen, hat Herr Brilon insgesamt 33 Promotionen als Doktorvater betreut. Die dabei entstandenen Dissertationen wurden in der Schriftenreihe des Lehrstuhls für Verkehrswesen veröffentlicht. Mit der Festschrift soll diese beachtliche Reihe an Publikationen einen würdigen Abschluss erhalten. Da die letzten Dissertationen erst nach dem Ausscheiden von Herr Brilon aus dem aktiven Dienst abgeschlossen wurden, erscheint die Festschrift mit einem Zeitversatz zu seiner feierlichen Verabschiedung im Jahr 2009. Sie enthält die Laudatio sowie die Langfassungen der Fachbeiträge des Festkolloquiums vom 25. März 2009. Darüber hinaus befassen sich zwei fachliche Übersichtsbeiträge der langjährigen Mitarbeiter von Herrn Brilon, die Herren Ning Wu und Rainer Wiebusch-Wothge, mit Kernthemen der wissenschaftlichen Arbeit des Lehrstuhls - der Theorie der vorfahrtgeregelten Knotenpunkte und der Verkehrssicherheitsanalyse. Somit stellen die Inhalte der Festschrift insgesamt einen repräsentativen Querschnitt aus den Forschungsgebieten des Lehrstuhls für Verkehrswesen dar.