Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66334

Der Nutzen des öffentlichen Raumes: Gesellschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse bei Einrichtung und Verwaltung (Orig. niederl.: Baten van de openbare ruimte: Maatschappelijke kosten-batenanalyse van inrichting en beheer)

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Ede, NL: CROW, 2012, 108 S., 9 B, 38 T, 63 Q, Anhang (CROW publicatie H. 312). - ISBN 978-90-6628-605-4

In den Niederlanden ist man, was Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei städtischen Planungen und öffentlicher Verwaltung betrifft, den übrigen europäischen Ländern gerne einen Schritt voraus. Das gilt nun auch in besonderem Maße für den gut gestalteten öffentlichen Raum. Öffentliches Grün, städtische Plätze und der innerörtliche Straßenseitenraum werden bei Bau und Unterhalt durch einen gestuften Managementplan im Rahmen einer Gesellschaftlichen Kostennutzenanalyse (niederl.: Maatschappelijke kosten-batenanalyse - MKBA) begleitet: Jede Maßnahme, die zu einer Qualitätsverbesserung führt, wird einheitlich bewertet und durch ein Kennzahlensystem mit dem gesellschaftlichen Nutzen in Verbindung gebracht. Durch Einpreisung lässt sich hieran auch ein messbarer Geldwert in Euro anschließen. Dieser Wert wird als Netto-Wohlstandsveränderung definiert und entsteht unabhängig von den reinen Bau- und Unterhaltskosten einer Maßnahme. Einer Einleitung (Kap. 1-6) schließen sich zwei separate Abschnitte mit eigenen Anhangsteilen an: Gesellschaftlicher Nutzen beim städtischen Quartiersmanagement als Vorschlag einer Mustervorgehensweise (Kap. 7-10) und die Messvorgaben für die Ausstattungsqualität im öffentlichen Raum (Kap. 11-13). Ziel dieser Publikation ist es, den Nutzen eines guten und gepflegten öffentlichen Bereichs in der Stadt, der bisher nur gefühlt wahrnehmbar und individuell erlebbar ist, durch valide Vergleichszahlen der nüchtern-bilanzierbaren Welt der Kosten gegenüberzustellen.