Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66383

Auswirkung der physikalischen Versteifung auf den Spannungsabbau in bitumenhaltigen Bindemitteln: Folgerungen für das Gebrauchsverhalten von Asphaltbefestigungen (Orig. engl.: Effects of physical hardening on stress relaxation in asphalt cements: Implications for pavement performance)

Autoren S.A. Hesp
M. Evans
M. Marchildon
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Asphalt materials and mixtures 2011, Volume 1. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2011 (Transportation Research Record (TRB) H. 2207) S. 34-42, 4 B, 2 T, 31 Q

In dem Papier wird der Einfluss der physikalischen Versteifung im Verlauf der isothermischen Konditionierung auf den Spannungsabbau beschrieben und diskutiert. Die physikalische Versteifung ist anhand von Versuchsabschnitten und regulären Baumaßnahmen überprüft worden. Sieben Asphalte wurden aus Versuchsabschnitten in Ontario, Kanada, entnommen. Daraus wurden Proben für Zugversuche hergestellt und 20 Minuten oder 72 Stunden bei niedrigen Temperaturen konditioniert, um anschließend den Spannungsabbau bei -10 °C zu prüfen. Ein Asphalt, der aus einem rissfreien Abschnitt entnommen worden ist, zeigte keine physikalische Versteifung. Bei einem zweiten Asphalt, der eine moderate physikalische Versteifung aufwies, wurden in letzter Zeit nennenswerte Risse festgestellt. Im Gegensatz dazu waren die verbliebenen fünf Asphalte signifikant versteift und frühzeitig und extrem gerissen. Diese Ergebnisse widerlegen die Hypothese, dass die physikalische Versteifung nicht entscheidend ist und dass der Spannungsabbau diesen Einfluss zur Bedeutungslosigkeit umkehren oder verringern kann. Die Ergebnisse zeigen auch eine Übereinstimmung mit früheren Kriechuntersuchungen aus einem erweiterten Test mit dem Bending Beam Rheometer. Es wird postuliert, dass beim Entwurf von Straßenbefestigungen mit Asphalt die physikalische Versteifung zu berücksichtigen ist, um einen vorzeitigen Ausfall des Gebrauchsverhaltens zu vermeiden.