Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66443

Signale für den Radverkehr: ein Leitfaden zur Radverkehrssignalisierung (2. Auflage)

Autoren D. Alrutz
E. Willhaus
G. Sonderhüsken
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Münster: Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, 2013, 56 S., zahlr. B, 7 Q

Die Neuauflage 2013 ist auch der Leserschaft der ersten Auflage zu empfehlen, denn: Inzwischen haben sich die Regeln für die Signalisierung wesentlich weiterentwickelt. So hat die FGSV 2010 Neufassungen der "Richtlinien für Lichtsignalanlagen" (RiLSA) und der "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA) veröffentlicht. Auch die Straßenverkehrsordnung (StVO) wurde zum 1. April 2013 novelliert. Sie enthält eine wichtige Änderung für die Radverkehrssignalisierung (§ 37, Abs. 2 StVO). Verständlich aufbereitet finden sich diese Änderungen ebenso in dem Leitfaden wie Informationen zum aktuellen Thema "Radwegebenutzungspflicht", von ihren Auswirkungen auf die LSA-Regelungen bis zu Übergangsfristen für die Signalisierung mit dem Fußverkehr. Mit dieser Broschüre werden die Standardformen (Grundformen) der Radverkehrssignalisierung anhand praxiserprobter Beispiele erläutert. Der Leitfaden präsentiert dabei bewusst nicht nur bewährte Lösungen der Stadt Münster, sondern stellt auch gute Ideen und Projekte sowie "Best Practice"-Beispiele anderer Kommunen vor. Es gilt aus diesem Spektrum die für jede Stadt individuell angemessenen und geeigneten Lösungen auszuwählen. Die zahlreichen Beispiele aus der Praxis in diesem Heft zeigen, dass es bereits viele gute Lösungsmöglichkeiten gibt. Behandelt werden auch grundsätzliche Anforderungen und spezielle Aspekte der Signalisierung.