Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66517

Leitfaden für erneuerbare Energie für Fernstraßenunterhaltungsmaßnahmen (Orig. engl.: Renewable energy guide for highway maintenance facilities)

Autoren J. Cohen
R. Lorand
J. Mello
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
1.0 Allgemeines
16.2 Straßenmeistereien und sonstige Nebenanlagen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2013, 239 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (NCHRP Report H. 751). - ISBN 978-0-309-25911-8

Der Bericht stellt einen Leitfaden zur Anwendung der erneuerbaren Energietechnologien für die Gewinnung von Wärme, Licht und elektrischem Strom dar, die für die Unterhaltungsmaßnahmen an Fernstraßen gebraucht werden. Er richtet sich an die für Planung, Entwurf und Baudurchführung zuständigen Baulastträger. Da die Straßenbauverwaltungen seit geraumer Zeit beispiellosen Anforderungen des Fiskus, der Energieversorger und der Umwelt gegenüberstehen, streben sie danach, den Verbrauch von Licht, Wärme, Abkühlung und Strom in den Unterhaltungseinrichtungen drastisch zu senken, gleichzeitig aber die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs aufrecht zu halten. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie Energie gespeichert werden kann und was natürliche und erneuerbare Energiequellen leisten. Hierzu zeigt der Bericht die Ergebnisse zur Gewinnung von Tageslicht (Fenstergalerien auf Dächern), von Sonnenlicht und -wärme (Trombe-Wand), von Abkühlung (dicke Außenwände von Häusern, die nachts ihre Wärme nach innen abgeben), von Wärme (Solarheizungen, Kollektoren auf Dächern und an Wänden, auf der Nordhalbkugel der Erde zum Süden gerichtet, geothermische Anlagen, Erdwärme, Biomasseverbrennung), von elektrischem Strom (Photovoltaik-Anlagen mit Sonnenkollektoren an Häusern, Großanlagen mit Parabolkollektoren, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen).