Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66544

Priorisierung von Bussen in von Motorrädern abhängigen Städten (Orig. engl.: Bus prioritisation in motorcycle dependent cities)

Autoren V.N. Nguyen
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
17.0 Allgemeines

Darmstadt: Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Darmstadt, 2013, 173 S., 66 B, 19 T, zahlr. Q, Anhang (Schriftenreihe des Instituts für Verkehr, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Technische Universität Darmstadt H. 29)

In vielen Städten der Entwicklungsländer sind Busse das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs. Aber die meisten dieser Busse fahren in Mischverkehrsbedingungen ohne Priorität und werden an Haltestellen, auf Fahrwegen und an Lichtsignalanlagen mit einer Reihe von Problemen konfrontiert. Beispiele für Städte, in denen diese Situation existiert, sind von Motorrädern abhängige Städte (MDCs) wie Hanoi und Ho Chi Minh Stadt. Ein Mangel an Priorisierung von Bussen ist seit vielen Jahren eine der wichtigsten Ursachen für die schlechte Qualität des Busverkehrs und das rasante Wachstum des motorisierten Individualverkehrs in diesen Städten. Folglich stehen MDCs vor kritischen Verkehrsproblemen in Bezug auf Verkehrsunfälle, Umweltverschmutzung, Verkehrsüberlastung und wirtschaftliche Verluste. Um diese problematische Situation zu lösen, stellt die Arbeit einen integrierten Ansatz zur Priorisierung von Bussen in MDCs vor. Die wichtige Rolle des Busverkehrs und die Notwendigkeit zur Priorisierung von Bussen wurden zunächst begründet. Dann wurden die grundsätzlichen Ansätze der Priorisierung von Bussen basierend auf den Erfahrungen der entwickelten Länder konsolidiert. Als weiterer Teil wurden die vorherrschenden Probleme für Busse an den Haltestellen, auf Fahrwegen und an Lichtsignalanlagen bestimmt, und das Konzept der Priorisierung von Bussen wurde in MDCs eingeführt. Danach wurden entsprechende Maßnahmen entwickelt und formuliert, um die genannten Probleme zu lösen. Die grundsätzliche Wirkung der meisten potenziellen Maßnahmen wurde auf der Grundlage der Prinzipien der Verkehrstechnik abgeschätzt. Um das Niveau der Auswirkungen von vielversprechenden Maßnahmen zu identifizieren, wurden Sensitivitätsanalysen durchgeführt. Die Haltestellenlage innerhalb des Fahrstreifens am Fahrbahnrand in Mischverkehrsbedingungen wurde als starker Einflussfaktor identifiziert.