Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66568

Elektrofahrzeuge als virtuelle Speicher zur Kompensierung volatiler erneuerbarer Energien in Deutschland - Ein neues Geschäftsmodell?

Autoren M. Baumann
G. Fournier
J. Buchgeister
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.10 Energieverbrauch

Schritte in die künftige Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler, 2013, S. 253-271, 5 B, 2 T, 40 Q

Ein zunehmender Anteil an Elektrofahrzeugen kann zukünftig für eine stärkere Kopplung des Verkehrs- und Energiesystems genutzt werden. Durch eine solche Kopplung können ökonomische, aber auch ökologische Mehrwerte durch eine zusätzliche Bereitstellung von Netzdienstleistungen, im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Erschließbare Geschäftspotenziale sind dabei abhängig von der Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen, vom Netzintegrationsgrad dieser Elektrofahrzeuge und nicht zuletzt von der zukünftigen Gestaltung des Elektrizitätsmarkts durch den Kernenergieausstiegsbeschluss der Bundesregierung. Ferner ist auf der ökonomischen Seite zu beachten, dass zukünftig Netzgekoppelte Fahrzeuge in Konkurrenz um günstige Stromtarife mit gesteuerten Haushaltslasten, zum Beispiel über Smart Metering, stehen. Für einen Spotmarkt haben sich unter den gewählten Parametern keine Gewinnmöglichkeiten, sondern sogar Verluste ergeben. Bei der Bereitstellung von Regelenergie können durch V2G (Vehicle-to-Grid) dagegen Gewinne erwirtschaftet werden. Je nach Betrachtungsweise ergeben sich dabei unterschiedliche Deckungsbeiträge. Die Primär- und Sekundärregelbereiche können als interessanteste Märkte für V2G gewertet werden. Dies gilt besonders für die Sekundärregelung, da für diese sowohl ein Leistungs- als auch ein Arbeitspreis entrichtet werden muss. Falls sich zukünftig der Strommarkt um einen Kapazitätsmarkt ergänzt, könnten sich daraus theoretisch die Ergebnisse für den Spotmarkt deutlich verbessern. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass eine regional über die Bundesländer verteilt angelegte Neu- und Ausbauplanung von Pumpspeicherkraftwerken (insgesamt 12 Anlagen), die eine Steigerung der Leistungskapazität von 80 % mit sich bringt, Einfluss auf die Entwicklung des Strommarkts nimmt, die in ökonomischer Konkurrenz zu den virtuellen Kraftwerken für Elektrofahrzeuge stehen würde.