Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66595

Bewertung der Nachhaltigkeit von Straßen mit geringer Verkehrsbelastung, verfestigt mit nicht-konventionellen Bindemitteln (Orig. engl.: Evaluation of sustainability of low-volume roads treated with nontraditional stabilizers)

Autoren A.T. Visser
W.J. Steyn vdM
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
11.10 Ländliche Wege

Low-volume roads 2011, Volume 2. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2011 (Transportation Research Record (TRB) H. 2204) S. 186-193, 4 T, 12 Q

Die Verwendung von nicht-konventionellen Bindemitteln zur Verfestigung von unbefestigten Straßen mit geringer Verkehrsbelastung - sogenannte low-volume roads, hier speziell in Südafrika - hat im Laufe der vergangenen Jahre mehr und mehr Verbreitung gefunden. Eine große Bandbreite an Materialien zur Verfestigung wurde in den letzten Jahren entwickelt und steht zur Anwendung zur Verfügung, wobei ein wichtiger Aspekt die Nachhaltigkeit dieser Technologie ist. Der Bewertung der Nachhaltigkeit von Bau- und Erhaltungsmaßnahmen wird zunehmend mehr Bedeutung beigemessen. Das Greenroad-Bewertungssystem ermöglicht die Bewertung der Nachhaltigkeit des Entwurfs, des Baus und der Erhaltung von Straßen. In dem Beitrag wird die potenzielle Anwendung dieses Bewertungssystems, welches ursprünglich für befestigte Straßen entwickelt wurde, anhand zweier Fallstudien auf unbefestigte Straßen angewendet, deren Untergründe mit unterschiedlichen Bindemitteln verfestigt wurden. Zur Bewertung werden folgende Kriterien herangezogen: Wasserabfluss, umgebungssensitive Lösungen, Reduktion fossiler Brennstoffe, Baumaschinen- und Verkehrsemissionen, Wasserverbrauch, Wiederverwertung von Baumaterialien, Erdbau-Ausgleich, Verwendung von lokalen und Recyclingmaterialien sowie individuelle Bewertungskriterien. Es wird gezeigt, dass das Greenroad-System ebenfalls zur adäquaten Bewertung der Nachhaltigkeit von unbefestigten Straßen, die mit nicht-konventionellen Materialien verfestigt wurden, angewendet werden kann. Ebenso können die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und individueller Kombinationen von Bindemitteln und Straßenbaustoffen auf deren Nachhaltigkeit beschrieben werden.