Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66597

Anwendung des Erhaltungsmanagementprogramms "Highway Development and Management Tool" (HDM) zur Erhaltungsplanung für kommunale Straßennetze (Orig. engl.: Application of highway development and management tool in rural road asset management)

Autoren A. Veeraragavan
K.B. Reddy
Sachgebiete 11.10 Ländliche Wege
12.0 Allgemeines, Management

Low-volume roads 2011, Volume 2. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2011 (Transportation Research Record (TRB) H. 2204) S. 29-34, 4 B, 3 T, 5 Q

In Indien wurden in den letzten Jahren einige Tausend Kilometer kommunaler Straßen neu gebaut. Die Zustandsentwicklung dieser Straßen infolge der verkehrlichen, klimatischen und umfeldbezogenen Belastungen soll regelmäßig erfasst und in einer Datenbank gespeichert werden. Die Datenbank soll die Grundlage bilden für eine systematische Planung und Terminierung zukünftiger Erhaltungsmaßnahmen. Die Erhaltungsplanung wird unter Verwendung des Programms HDM-4 der Weltbank durchgeführt. Es wird zur Abschätzung der Wirkung von Erhaltungsmaßnahmen in Lebenszyklusanalysen, zur Planung mehrjähriger und kontinuierlich erfolgender Erhaltungskampagnen sowie zur strategischen Erhaltungsplanung genutzt, um die Auswirkungen von Budgetbeschränkungen zu ermitteln. In einer Fallstudie werden vier Straßenabschnitte betrachtet, deren Fahrbahnbefestigungen im Jahr 2008 hergestellt wurden. Die Abschnitte besitzen einen ähnlichen Schichtenaufbau und Fahrbahnzustand, vergleichbare Untergrund-Tragfähigkeiten, aber eine Belastung durch jeweils unterschiedliche Verkehrsmengen. Ziel der Studie war es, die unterschiedlichen Zustandsentwicklungen der Fahrbahnbefestigungen infolge regulärer und aufgeschobener Erhaltungsmaßnahmen aufzuzeigen. Dazu werden vier unterschiedliche Erhaltungsstrategien betrachtet. In Abhängigkeit von der Intensität der Längsunebenheiten (Zustandsindikator: International Roughness Index - IRI) werden die jeweiligen Erhaltungsmaßnahmen angesetzt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass präventiv durchgeführte Unterhaltungs- und Instandsetzungsverfahren sich als sehr kosteneffektiv erweisen, da sie die Zustandsentwicklung verzögern und den Gebrauchswert erhöhen, ohne allerdings eine wesentliche Verbesserung des Substanzwerts zu bewirken. Angeregt wird die Durchführung von Forschungsprojekten, um die Auswirkungen der diversen Erhaltungsmaßnahmen unter den unterschiedlichen verkehrlichen, klimatischen und umfeldbezogenen Beanspruchungen auf die Zustandsentwicklung kommunaler Straßen in Abhängigkeit vom jeweiligen Eingreifzeitpunkt zu untersuchen. Auf diese Weise sollen optimierte Erhaltungsstrategien entwickelt werden.