Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67006

Richtlinien für die Überwachung und Beseitigung der Wildpflanzen auf verschiedenen Belägen ohne Chemiemittel / Entscheidungstafel für die Überwachung und Beseitigung der Wildpflanzen auf verschiedenen Belägen ohne Chemiemittel (Orig. franz.: Code de bonne pratique pour la gestion et la maîtrise des mauvaises herbes sur les revêtements modulaires par voie non chimiques / Arbre de décision pour la gestion et la maîtrise des mauvaises herbes sur les revêtements modulaires)

Autoren E. Boonen
B. De Cauwer
M. Fagot
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

Bruxelles: Centre de Recherches routières, 2013, IV, 121 S., zahlr. B, T, Q + Anhang (Centre de Recherches Routières: Recommandations H. 2012, 84)

Die Richtlinien enthalten in einer Extra-Broschüre verschiedene Tafeln, mit denen anhand von Beispielen und Falluntersuchungen die Entscheidungen erleichtert werden. Untersucht wird der Bewuchs auf Naturstein-Pflasterdecken. Im Einzelnen werden besprochen: Zusammenhänge und Beziehungen der Überwachung der Wildpflanzen, das Umgebungsfeld der Wildpflanzen, vorbeugende Maßnahmen auf Straßen- und Parkflächen, in Parkanlagen, Eindringmöglichkeiten in Pflasterfugen, Vermeidung von Pflasterlücken in Kurven und von Unebenheiten, Einhaltung des Quergefälles auf Gehwegen zur Gosse hin, ordnungsgemäße Begrünung von Mittelstreifen auf Autobahnen, einwandfreier Fahrbahnaufbau mit standfester Tragschicht zur Vermeidung von Betonplattensenkungen, durchgehende Entwässerungsanlagen neben Pflasterstrecken, dichte Tragschicht unter Pflasterdecken, chemiefreie Reinigungsmaßnahmen und -flüssigkeiten von bewachsenen Pflasterflächen, Beheizung (> 58 °C) oder Abbrennen von Fugen, Maßnahmen zur Vermeidung von Pflanzenbewuchs, Umwelteinflüsse und Analyse der Reinhaltungskosten, ästhetische Betrachtungen, Risiken des Auftretens von Wildwuchs, Grundsatzstruktur des Entscheidungsnetzwerks. Die beiden Broschüren zeichnen sich durch klare Farbzeichnungen, Farbfotos und Netzwerkgrafiken als "Entscheidungsbäume" aus.