Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67127

Bogenbrücken - die wirksamste Lastabtragung?

Autoren K. Bergmeister
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Tagungsband 22. Dresdner Brückenbausymposium: 12. und 13. März 2012. Dresden: Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau, 2012, S. 59-78, 27 B, 1 T, 15 Q

Bögen als Tragelement von Brücken tragen primär Druck ab und weisen eine hohe Lebensdauer auf. Die bestimmenden Teile für eine reduzierte Lebensdauer sind bewegliche Stahlteile und Zugstäbe aus Stahl. Die primäre Kraftabtragung im Bogen erfolgt durch Druckkräfte. Aus Steinen gemauerte Bogenbrücken können eine Lebensdauer von mehr als 1000 Jahren erreichen. Ein Ausbrechen von Steinen, Spalten oder Kantenbrüchen durch konzentrierte Lasteinleitungen unter gleichzeitiger Frostwirkung bedingt durch eingedrungenes Wasser sollte vermieden werden. Die Stabilität von Bögen muss in der Bogenebene und bei freistehenden Bögen (zum Beispiel Mittelbögen) zusätzlich senkrecht zur Bogenebene untersucht werden. Dabei soll die Schlankheit beziehungsweise der Effekt aus der Fahrbahnplattenschlankheit mit berücksichtigt werden. Der Autor empfiehlt, von gebauten Werken zu lernen und die 7 Grundelemente der Ingenieurbaukunst zu beachten: die Robustheit, die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit, die Dauerhaftigkeit unter Beachtung der Ästhetik, der Ökonomie und der Zeit.