Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67136

Prozessoptimierung im Betriebsdienst

Autoren P. Jung
S. Paritschkow
M. Schmauder
Sachgebiete 16.0 Allgemeines
16.1 Organisation, Tourenplanung

Straßenverkehrstechnik 57 (2013) Nr. 12, S. 772-780, 10 B, 6 T, 11 Q

Dem Straßenbetriebsdienst kommt im Zuge der steigenden Verkehrsbelastungen eine immer höhere Bedeutung zu. So argumentiert Klein, dass die stark zunehmende Auslastung des Bauwerks Straße zu einem wachsenden Erhaltungs- und Instandhaltungsbedarf führt. Auf der einen Seite steigt damit das Risiko von Verkehrsstörungen durch den Betriebsdienst; laut Durth machen Arbeitsstellen kurzer Dauer 25 % der Staudauern auf deutschen Autobahnen aus. Auf der anderen Seite erschwert das erhöhte Verkehrsaufkommen die Planung, Koordination und Durchführung der Arbeitseinsätze an den Straßen. Es sind deswegen Maßnahmen zu entwickeln, die zu effizienteren Betriebsdienstprozessen und damit zu einer Reduzierung von Verkehrsbeeinträchtigungen führen. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass sich der Beruf des Straßenwärters durch hohe physische und psychische Belastungen auszeichnet. Der Weg zu einer Verbesserung der Situation im (volks-)wirtschaftlichen Sinne führt deswegen nur über eine optimierte Gestaltung der auftretenden Belastungen im Straßenbetriebsdienst.