Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67162

Vernetzung von Lebensräumen unter Brücken

Autoren D. Ludwig
O. Sporbeck
H. Meinig
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.6 Durchlässe

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2013, 49 S., 18 B, 5 T, 43 Q, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBS, Bonn) H. 1101). - ISBN 978-3-95606-039-7

Im Rahmen des Vorhabens wurden vorhandene Brückenbauwerke mit Wasserzuführung unterschiedlicher Konstruktionsweisen auf ihre Effizienz bezüglich der Minderung von Barriere- und Isolationswirkungen für bodengebundene Tierarten sowie bezüglich ihres Kosten-Nutzen-Verhältnisses (Herstellungs-, Betriebs- und Wartungskosten im Verhältnis zu Effektivität und Funktionalität) unter Einbeziehung der jeweiligen topografischen, vegetationskundlichen und faunistischen Gegebenheiten auch im brückenunbeeinflussten Umfeld untersucht. Ziel war es, Hinweise zur Verbesserung der Funktion von Brückendurchlässen als Vernetzungselemente bei gleichzeitiger Reduzierung der Herstellungs- und Betriebskosten für etwaige technische Anlagen abzuleiten. Schwerpunktmäßig standen dabei technische Bewässerungssysteme im Vordergrund der Untersuchung, um deren Effekte für eine positive Vegetationsentwicklung zu klären. Das Untersuchungsprogramm war dabei so angelegt, dass differenzierte Aussagen im Hinblick auf die untersuchten Tierarten für die verwendeten Bewässerungssysteme unter Berücksichtigung der umgebenden Habitatausstattung und Vegetationsstrukturen möglich sind. Ebenfalls werden Hinweise zu technischen Verbesserungen der Systeme beziehungsweise der Gestaltung und Ausstattung der Oberfläche unter den Brücken zur Stützung des Passageerfolgs gegeben. Letztendlich werden Folgerungen für technische Verbesserungen der eingesetzten Systeme abgeleitet.