Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67169

Verwendung von Feldtestdaten für die Identifizierung von Kurven (Orig. engl.: Using naturalistic field operational test data to identify horizontal curves)

Autoren S. Othman
R. Thomson
G. Lannér
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Journal of Transportation Engineering 138 (2012) Nr. 9, S. 1151-1160, 16 B, 2 T, zahlr. Q

Untersuchungen der Zusammenhänge zwischen Unfällen und Straßeneigenschaften basieren normalerweise auf der Analyse der Effekte von nur ein oder zwei Hauptmerkmalen der Straßensicherheit (zum Beispiel der Leistung des Menschen, des Fahrzeugs oder der Infrastruktur). Es gibt viele unterschiedliche Faktoren dieser Komponenten, welche letztendlich gesamthaft zu einem Unfall führen können. Die Studie zeigt einen Ansatz, mit welchem der Einbezug der Informationen aller drei Komponenten in einem einzigen System unter Nutzung von Feldtestdaten (field operational test data, FOT) ermöglicht wird. FOT-Daten werden während der Durchführung realer Fahrten gewonnen, was sie von Simulationsdaten oder spezifischen lokal erfassten Daten unterscheidet. Die Studie fokussiert auf der Identifizierung von Kurven unter Nutzung der FOT-Daten und liefert Erkenntnisse über Reaktion von Fahrzeug und Mensch zu der Zeit, wenn das Fahrzeug eine spezifische lokale Situation befährt. Es wurde eine Methode entwickelt, welche den Radius und den Start- wie auch Endpunkt der Kurvenfahrt aus den FOT-Daten bestimmen kann. Mit den erfassten Informationen können die Fahrzeugsignale und die Daten des menschlichen Verhaltens auf einer gemeinsamen Achse mit Referenz zur gefahrenen Kurve dargestellt werden. Auch Spurwechsel in Kurven können identifiziert und somit potenzielle Unfallauslöser evaluiert werden. Die Methode ist geeignet für die Analyse der Auswirkungen von Maßnahmen, wie zum Beispiel von Veränderungen der zulässigen Geschwindigkeit oder von Veränderungen der Geometrien und hilft somit bei der Beurteilung der Kurvengeometrie und der Wahl angemessener Maßnahmen.