Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67184

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Gabionen (Ausgabe 2012)

Autoren
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Bonn: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), 2012, 58 S., 17 B, 10 T, 8 Q, Anhang. - ISBN 978-3-940122-37-7

Gabionen sind ein beliebtes und häufig verwendetes Gestaltungselement in der freien Landschaft und im Siedlungsraum, welches insbesondere im Garten- und Landschaftsbau zu vielfältigen Zwecken Anwendung findet. So werden Gabionen beispielsweise als Stützbauwerke beziehungsweise ingenieurbiologische Sicherungsmaßnahmen entlang von Straßen und Gewässern oder als räumliches Gliederungs- und Ausstattungselement in Parks und Gärten eingesetzt. Je nach Anwendungsbereich haben sich in den vergangenen Jahren unterschiedliche Bauweisen und -formen entwickelt. Bauweisen übergreifendes und namensgebendes Merkmal ist ein gefüllter Drahtkorb. Das Regelwerk befasst sich mit den typisch planerischen Aufgabenbereichen des Garten- und Landschaftsarchitekten und der Ausführung durch den Garten- und Landschaftsbau. Es soll künftig dazu beitragen, Mängel und Schäden aufgrund planerischer und ausführungsbedingter Fehler an Gabionenkonstruktionen zu vermeiden und soll zur Sicherung von Qualitätsstandards der "Grünen Branche" einen Beitrag leisten. Zweck dieser Empfehlungen ist es, Grundsätze und Anforderungen für Planung, Konstruktion, Bau und Instandhaltung von Gabionen und Gabionenkonstruktionen darzustellen. Sie geben hinsichtlich der technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie die Erfahrungen der Praxis wieder, um Gabionen und Gabionenkonstruktionen sicher, fachgerecht in hoher Qualität erstellen und erhalten zu können.