Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67198

Alternative Bestimmung der Verschiebungsfunktion zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit viskoelastischer Asphaltmaterialien (Orig. engl.: Alternate shift factor relationship for describing temperature dependency of viscoelastic behavior of asphalt materials)

Autoren G.M. Rowe
M.J. Sharrok
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Asphalt materials and mixtures 2011, Volume 1. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2011 (Transportation Research Record (TRB) H. 2207) S. 125-135, 11 B, 19 Q

Traditionell werden für Asphaltmaterialien verschiedene Formen von Verschiebungsfunktionen, zum Beispiel Arrhenius, Williams-Landel-Ferry (WLF) und Polynom-Funktionen eingesetzt. Die erfolgreiche Extrapolation von viskoelastischen Funktionen erfordert eine robuste Form der Verschiebungsfunktion für die Temperaturbeziehung und ist insbesondere für Berechnungen für die in situ vorkommenden extremen Temperaturen bedeutsam. Eine Analyse des komplexen Moduls E* nach dem Mechanical-Empirical Pavement Design Guide (MEPDG) zeigt, dass die Kaeble-Verschiebungsfunktion zu besseren Ergebnissen führt als die Arrhenius-, WLF- und Polynom-Verschiebungsfunktionen. Die Kaeble-Verschiebungsfunktion benutzt im Original als Referenz und für den Wendepunkt dieselbe Temperatur. Dies führt zu Problemen, wenn versucht wird, die Funktion für Dimensionierungsmethoden oder Vergleiche unterschiedlicher Materialien bei vorgegebener Temperatur einzusetzen. Seit 2008 wurde viel daran gearbeitet, die Funktion für Asphaltmaterialien zu verwenden, die über eine große Spanne der Eigenschaften verfügen, sowohl oberhalb als auch unterhalb des Glasübergangs. Eine modifizierte Kaeble-Verschiebungsfunktion wurde in einer Auswertesoftware eingesetzt, sodass die vielfachen Berechnungen sehr viel schneller durchführbar sind. Die Anwendung auf MEPDG- und andere Daten zeigte beste Anpassungsergebnisse.