Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67270

Lkw-Parkplätze auf Autobahnen in Hessen

Autoren P. Kell-Recktenwald
L. Kistner
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
5.21 Straßengüterverkehr

VSVI Journal: Zeitschrift der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Hessen e. V. (2013), S. 14-19, 15 B, 3 Q

Aufgrund des hohen und weiter steigenden Verkehrsaufkommens auf deutschen Autobahnen, insbesondere beim Schwerverkehr, besteht in Deutschland ein Defizit an Lkw-Parkständen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit und mit Blick auf die einzuhaltenden Ruhezeiten müssen daher die Kapazitäten an Lkw-Parkständen deutlich erhöht werden. Es ist der ausdrückliche Wille der Bundesregierung, die erforderlichen Lkw-Parkstände zu schaffen. Diese Zielsetzung ist gerade für Hessen im Zentrum der europäischen Verkehrsströme von besonderer Bedeutung. Anfang der sechziger Jahre ging man davon aus, dass durchschnittlich alle 60 km eine Raststätte und alle 40 km eine Tankstelle benötigt wird. Die "Empfehlungen für Rastanlagen an Straßen" (ERS) geben heute ein Raster von 50 bis 60 km für bewirtschaftete Rastanlagen mit Tankstelle und Raststätte sowie von 15 bis 20 km für unbewirtschaftete Rastanlagen mit WC an. Trotz des auch historisch bedingten, engen Netzes von Rastmöglichkeiten herrscht auf den Hauptverkehrsachsen ein teilweise dramatischer Mangel an Parkständen gerade für den Güterverkehr. Der Ausbau der Parkflächen in der Vergangenheit konnte mit dem hohen Anstieg des Güterverkehrsaufkommens nicht mithalten. Hinzu kommt die Verschärfung der Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten für das Fahrpersonal.