Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67377

Querungshilfen für den Radverkehr

Autoren
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.5 Radverkehr, Radwege
5.10 Entwurf und Trassierung

Krefeld: Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS), 2013, 66 S., zahlr. B

Bei der Planung von Verkehrsinfrastruktur ist man - speziell in der Grob-/Vorplanung - häufig an einfachen Lösungsoptionen interessiert, ohne lange in einschlägigen Regelwerken recherchieren zu müssen. Diesem Bedürfnis trägt die Broschüre Rechnung. Grundlegendes wird im knapp gehaltenen Einleitungstext erläutert und braucht dann im Einzelfall nicht erneut gelesen zu werden. Mithilfe des aufklappbaren Entscheidungsbaums gelangt man direkt zu der passenden Lösung für eine Querungsstelle (QS). Nacheinander werden die Lage der Kfz-Straße, die Straßenkategorie, die zulässige Höchstgeschwindigkeit und eine eventuelle Bevorrechtigung des Radverkehrs abgefragt. Anhand dieser Daten wird man schnell und ohne lange Suche mithilfe der Datenblattnummer (QS 01 bis QS 12) zum empfohlenen Lösungsvorschlag geführt. Die Datenblätter beinhalten eine stichwortartige Beschreibung der Querungsstelle, eine Prinzipskizze und gegebenenfalls Fotos von Beispielen aus der Praxis. Die Anwendungsbereiche und technischen Daten sind somit leicht erfassbar. Für einige Lösungen werden Alternativen dargestellt. Die schematischen Prinzipskizzen sind auf die für die Verkehrsregelung relevanten Informationen reduziert. Die konkrete Planung einer Querungsstelle muss individuell der jeweiligen Örtlichkeit angepasst werden. Bei der Verwendung des Planungsleitfadens muss berücksichtigt werden, dass die Planungsempfehlungen keine qualifizierte Fachplanung ersetzen können.