Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67400

Auditive Wahrnehmung und Beurteilung von instationären Fahrzeugaußengeräuschen

Autoren M.E. Altinsoy
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Lärmbekämpfung 9 (2014) Nr. 2, S. 64-71, 6 B, 2 T, 22 Q

Die Qualität von Fahrzeuggeräuschen ist eine mehrdimensionale Größe. Das Ziel der Studie ist die Erfassung des auditiven Wahrnehmungsraums von instationären Fahrzeugaußengeräuschen mit Blick auf deren Gesamtqualität, Sportlichkeit und Lästigkeit. In der Studie wurden als Betriebszustände "Motorstart-Leerlauf" und "Beschleunigte Vorbeifahrt" ausgewählt. Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wurden zunächst Ähnlichkeitsuntersuchungen durchgeführt. Das Ergebnis dieser Ähnlichkeitsuntersuchungen sind Distanzen der Fahrzeuggeräuschwahrnehmungen zueinander. Diese Distanz basiert auf komplexen Zusammenhängen von Wahrnehmungsmerkmalen und ermöglicht einen übergeordneten Blick auf die Welt der Fahrzeuggeräusche. Anschließend wurden Hörversuche mit dem Ziel durchgeführt, die Ausprägung von 36 Eigenschaften der einzelnen Fahrzeuggeräusche zu ermitteln. Diese Attribute beschreiben zum Teil signalbasierte und zum Teil emotionalbasierte Geräuscheigenschaften. So entstand quasi ein "footprint" von jedem Fahrzeuggeräusch für die beiden untersuchten Betriebszustände. Um die Zusammenhänge der Merkmale und ihre Rolle für die Gesamtqualität, die Sportlichkeit und den Komfort einordnen zu können, wurde eine Faktorenanalyse durchgeführt. Abschließend wurden die Ergebnisse der beiden Untersuchungen miteinander verglichen.