Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67427

Betonstraßenbau im Ausland - Bericht des Preisträgers 2011: Grinding und Grooving in den USA

Autoren J. Skarabis
Sachgebiete 10.3 USA
11.3 Betonstraßen

Betonstraßentagung 2013: Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 19./20. September 2013, Karlsruhe. Köln: FGSV Verlag, 2014, CD-ROM (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen" (FGSV, Köln) H. 31) (FGSV B 31) S. 7-15, 18 B, 1 T, 3 Q

Das Grinding (Schleifen) und Grooving (Rillen schneiden) von Betonfahrbahndecken wird in den USA seit Jahrzehnten eingesetzt, um die Griffigkeit und den Wasserabfluss der Oberfläche zu verbessern. Beim Grinding wie auch beim Grooving werden Diamantschleifscheiben, die sich auf einer rotierenden Welle befinden, über die Oberfläche geführt. Beim Grinding sind die Schleifscheiben mit einem Abstand von maximal 3 mm angeordnet. Beim Grooving beträgt ihr Abstand mehr als 10 mm. In den vergangenen Jahren wurden beide Verfahren für unterschiedlichste Anwendungsfälle modifiziert. So gibt es zum Beispiel Texturen, die speziell für Stadtstraßen zum Einsatz kommen. Die steigenden Anforderungen an die Lärmminderung führten zudem zur Entwicklung der sogenannten Next Generation Concrete Surface (NGCS). Diese Oberfläche hat sich in den USA aufgrund dauerhaft guter Lärmminderungseigenschaften bewährt.