Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67453

Saubere Luft in Städten: weniger Schadstoffe aus dem Straßenverkehr durch intelligente Netzsteuerung

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

München: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC), 2013, 7 S., zahlr. B (Verkehrsexperten informieren)

Im Jahr 2005 hat der ADAC bereits eine Untersuchung zum Thema "Grüne Wellen" veröffentlicht. Im Rahmen der Aktualisierung der Broschüre wurden nun adaptive Netzsteuerungen analysiert, welche den Verkehr im ganzen Straßennetz optimieren. Die Ergebnisse (der TU München) sind in der Broschüre dargestellt. Der Ausstoß von NOx sinkt demnach um ein Drittel, die Partikelemissionen um ein Viertel. Zunächst wird die adaptive Netzsteuerung vorgestellt und der Wirksamkeitsnachweis dokumentiert. Der besteht aus Untersuchungsdesign (im Rahmen des Forschungsprojekts TRAVOLUTION in Ingolstadt mit der Netzsteuerung BALANCE bei 46 LSA im Jahr 2008 entstanden), Fahrzeugen (Euro-4 bis -6 bei Benzin- und Dieselmotoren), Ergebnissen und Zusammenfassung. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: - 33 % NOx, - 27 % NO2, - 27 % Partikel-Emissionen, - 24 % Partikel-Anzahl, - 15 % Kraftstoffverbrauch und CO2 sowie - 13 % HC. Den Abschluss bilden die Forderungen des ADAC für eine saubere Luft in Städten. Weitere Informationen gibt es unter www.adac.de/luftqualitaet.